Pfingsten
– da war doch noch was?
Bloß was? Zum Weihnachtsfest gibt es Geschenke, das ist doch klar. Darauf macht ja schon die Werbung lange Zeit vor
dem Fest reichlich aufmerksam. Ostern ist so etwas wie ein Frühlingsfest,
auch wenn das Wetter nicht immer mitspielt. Äh, und da gibt es die bunten
Ostereier. Was aber fällt dem Normalbürger zu Pfingsten ein? Nun, meistens
blühen um diese Zeit die Pfingstrosen. Aber das hilft wohl auch nicht so
richtig weiter. Sei´s drum, eine paar freie Tage sind nicht zu verachten, also
ab ins Auto und in den Süden. Und schon staut sich der Autoverkehr auf den deutschen
Autobahnen, ja dann ist Pfingsten. Jetzt ist auch noch ein „Geisterfahrer“ auf
der A 14. Bitte nicht überholen und ganz rechts fahren! Da schwindet langsam aber sicher die anfängliche Begeisterung am Pfingstausflug.
Um Geist und Begeisterung
geht es aber gerade beim Pfingstfest. Wie alle großen Feste in unserem Kulturkreis,
ist Pfingsten ein christliches Fest und wir alle wären ärmer, wenn es das nicht
gäbe.
Guter Geist soll die Menschen erfüllen. Der Geist, der von
allem Anfang an aus dem Chaos eine geordnete Schöpfung macht. Wo diese Ordnung
gestört wird durch machtbesessene und geistlose Menschen, da droht alles wieder
im Chaos zu versinken. Beispiele dafür gibt es viele in der Vergangenheit und natürlich ganz aktuell auch heute. Wenn Menschen sich dem guten Geist der Liebe, des Friedens und der
Gerechtigkeit verschließen, dann werden sie „geistlos“, und der „Ungeist“
macht sie hart und unmenschlich. Wo Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit und
Egoismus das Denken und Handeln der Einzelnen bestimmen, dort sind die Menschen von „allen guten Geistern“
verlassen und unsere Welt droht zu einer „Geisterbahn der Unmenschlichkeit“ zu
werden.
Diesen guten Geist kann man
zwar nicht sehen oder mit Händen greifen, aber wenn er fehlt, dann spüren wir es alle schmerzlich.
Die Atmosphäre wird frostig, die Luft bleibt einem buchstäblich weg, das Leben
erstarrt.
Pfingsten ist das Fest
des guten Geistes und des Lebens. Er bewegt und begeistert die Menschen. Wo Menschen
aber eines Geistes sind, da können sie viel bewegen, da wachsten Liebe wo Hass,
Freude wo Trauer, Friede wo Krieg und Gerechtigkeit wo Unrecht herrschen. Pfingsten
ist also viel mehr als nur ein langes, freies Wochenende in unserem Kalender. Ja, da ist noch viel mehr!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen