Grau und unsichtbar
In letzter Zeit habe ich
verschiedentlich die Aussage gehört: „Mit zunehmendem Alter wird man einfach
unsichtbar“. Woher kommt dieses Gefühl und bereitet eben mit diesem "zunehmendem Alter" den Menschen solches Unbehagen?
Es ist offensichtlich, dass
in der heutigen Gesellschaft die Verfallszeiten für Produkte, Innovationen,
Trends und Meinungen sehr kurz geworden sind. Jeder spürt es im Alltag selbst. Was
heute noch „in“ ist, das ist schon morgen wieder „out“. Produkte und Angebote,
die nicht den Zusatz „neu“ oder noch besser „new“ bei ihrer Vermarktung tragen,
die werden gar nicht erst angesehen. Wird nach geraumer Zeit ein bestimmtes Produkt doch noch einmal nachgefragt,
dann heißt es nur achselzuckend: „Das ist schon längst nicht mehr am Markt. Wir
haben da aber ein brandneues Gerät für Sie“.
Alles Neue hat seine eigene
Faszination. Welcher Käufer, der etwas auf sich hält, möchte schon ein
Smartphone der vorletzten Genration kaufen? Die Frage nach der Notwendigkeit oder
der Sinnhaftigkeit für die Neuanschaffung wird dabei gar nicht erst gestellt.
Jedenfalls bei nicht denen, die es sich leisten können. Die anderen sind
sowieso außen vor. Es scheint ein regelrechter Zwang auf den Konsumenten von
Technik, Mode und Meinungen zu liegen. Sie müssen einfach immer ab to date und
hip sein. Wer in dieser schnelllebigen Zeit diesem Trend nicht mehr folgen
kann, der verschwindet einfach und sehr schnell von der Bildfläche und wird so buchstäblich
unsichtbar!
Genau dieses Gefühl und
mehr noch, diese Erfahrungen, stecken hinter der erwähnten Aussage. Besonders diejenigen, die eine gewisse Altersgrenze überschritten
haben, spüren es zunehmend deutlicher, dass sie raus sind aus dem Spiel. Sie sind
nur noch Teil einer immer größer werdenden, grauen Masse. Darum kommen sie sich vor, als wären sie unsichtbar,
denn keiner scheint sie mehr wahrzunehmen. Ihre Meinungen sind von gestern
und längst überholt, ihre Erfahrungen interessieren nicht. Frauen haben dazu sehr bald noch das Gefühl, dass sie
keiner mehr anschaut. Ist es nicht so? Wer nicht mehr angesehen wird, der verliert auch bald sein Ansehen und seine Würde.
Dort wo der Blick nur noch
auf die neue und glänzende Oberfläche gerichtet wird, quasi nur die attraktive
Fassade zählt, da geht aber Wesentliches verloren. Natürlich sind so auch die oft verzweifelten Versuche, sich jugendlich aufzupeppen, gut verständlich. Der Erfolg jedoch lässt meistens auf sich warten. „Sehen und
gesehen werden“, ist vielen Menschen überaus wichtig. Grau, unscheinbar,
unbedeutend und gar unsichtbar zu sein, das möchte so leicht keiner
akzeptieren.
Nun komme ich noch einmal zurück
auf die resignierend klingende Aussage: „Mit zunehmendem Alter wird man / frau
einfach unsichtbar.“ Was ist daran eigentlich so schlimm, frage ich mich? Haben
wir uns nicht als Kinder oder sogar auch später noch manchmal gewünscht, unsichtbar zu sein? Bei
dem Gedanken ging sogleich unsere Fantasie mit uns durch. Was hätten wir da
nicht alles erleben oder still und heimlich beobachten können? Wir wären den
anderen stets überlegen und einen Schritt voraus, denn wir könnten sehen, aber
würden nicht gesehen. Ist das nicht eine faszinierende Vorstellung?
Menschen im öffentlichen
Leben und im Rampenlicht sind einer ständigen Beobachtung und Bewertung ausgesetzt. Das ist ein enormer
Dauerstress. Jedes Wort, jede Geste wird aufs Genaueste registriert, analysiert
und nicht immer wohlwollend kommentiert. Deshalb sind sie gezwungen, sich immer
perfekt nach dem neuesten Trend zu stylen und publikumswirksam darzustellen, denn wer bei anderen gut ankommen will, der darf sich keine Blöße geben. Der
Preis dafür ist jedoch sehr hoch.
Wer aber dank seiner
„Unsichtbarkeit“, solche vordergründigen Rücksichten nicht mehr nehmen muss,
der kann völlig entspannt sein. Das ständige „Muss“ und der Zwang fallen von
ihm ab. Sie oder Er können nun einfach und schlicht sie selber sein. Sie sind
zwar äußerlich ergraut und damit so gut wie unsichtbar für die anderen, die
ihren Blick nur oberflächlich auf das Äußere richten, aber sie selbst erleben auch eine
große Freiheit. Es muss nicht mehr ständig
betrauert werden, was vergangen ist, sondern es können neue Möglichkeiten erkundet und
erprobt werden. Jegliches konkurrierende
Gehabe, alle Selbstdarstellung und die unwürdige Anbiederung an die Meinungen des Mainstream entfallen. Wer diese neue positive Sicht und Haltung in seinem Leben gewonnen hat,
der muss nicht mehr auf dem Feld der Eitelkeiten kämpfen und um jeden Preis der Sieger sein. Das hat er einfach nicht mehr nötig. Ist das nicht eine echte Befreiung von inneren und äußeren
Zwängen, die sich Menschen oft selbst auferlegen? Es tut so gut, aus dem „Hamsterrad" der
Eitelkeiten aus zu steigen.
Und doch ist das Äußere für unendlich viele Menschen ein so großer Wert, der über alles andere gestellt wird. Kein Preis ist ihnen dafür zu hoch. Dabei ist das Äußere
eines Menschen, doch das Vergänglichste im Leben. Alles hat seine Zeit und
alles fließt, das wussten schon die Alten. Ja, unser Leben fließt uns wie Sand
durch die Finger. Nichts bleibt für
immer, schon gar nicht die hoch gepriesene Jugendlichkeit, die Schönheit und der
äußere Schein. Die „Diktatur der Äußerlichkeit“, wie ich sie einmal nennen
will, macht aber auch viele Menschen zu Verlierern und schiebt sie an den Rand der
Gesellschaft. Nicht jeder ist stark genug sich diesem Diktat zu widersetzen. Aus
diesem Grund fühlen sich mehr und mehr Menschen unwichtig, bedeutungslos und sogar unsichtbar. Sie passen nicht in das vorgegebene Schema. Das hat fatale Folgen, denn wer nicht mehr wahrgenommen und anerkannt wird, wie er ist, der neigt leicht zu irrationalen
Gefühlen und die wiederum führen zu einem krankhaften Verhalten.
Im Kult der heutigen
Äußerlichkeiten unverantwortlich ausgeblendet, dass es sehr
viel mehr und Wichtigeres im Leben der Menschen gibt. Es zählen ganz andere
Dinge, die das Leben bestimmen und erst wertvoll machen. Wer diese Erkenntnis, ja diese Weisheit im Laufe seines Lebens gewinnt, der hat es nicht mehr nötig, der Äußerlichkeit zu frönen, denn die wahren Schätze liegen
oft tief im Inneren verborgen. Wer nur auf die Oberfläche starrt, der wird sie
nicht entdecken. Das Unscheinbare und Unsichtbare ist häufig das Wertvollere.
So ist es auch bei den Menschen. Nicht die „Reichen und Schönen“ sind auch gleich die besseren und wertvolleren Menschen, mit nichten, sondern es sind vielmehr gerade die Menschen, die unbeachtet geblieben sind. Sie sind nämlich ganz und gar nicht unwichtig. In turbulenten Zeiten wären sie eine echte Alternative. Genau diese Menschen fehlen zur Zeit in der Politik und der Gesellschaft. Die öffentlichen Plattformen für Selbstdarsteller jeden Couleurs dagegen, sind gut besetzt. In kritischen Situationen sind Gelassenheit und Sachlichkeit viel entscheidender, als jedes aufgeregte und hektische Polarisieren.
So ist es auch bei den Menschen. Nicht die „Reichen und Schönen“ sind auch gleich die besseren und wertvolleren Menschen, mit nichten, sondern es sind vielmehr gerade die Menschen, die unbeachtet geblieben sind. Sie sind nämlich ganz und gar nicht unwichtig. In turbulenten Zeiten wären sie eine echte Alternative. Genau diese Menschen fehlen zur Zeit in der Politik und der Gesellschaft. Die öffentlichen Plattformen für Selbstdarsteller jeden Couleurs dagegen, sind gut besetzt. In kritischen Situationen sind Gelassenheit und Sachlichkeit viel entscheidender, als jedes aufgeregte und hektische Polarisieren.
Darum wären reifte und
charakterfeste Menschen, die in Anlehnung an einen bekannten Aphorismus, in großer Gelassenheit Dinge hinnehmen können,
die sie nicht oder nicht mehr ändern können und trotzdem den Mut haben, Dinge zu
ändern, die sie ändern können, dringend nötig und ein Gewinn für uns alle. Vor allem aber werden solche Menschen in großer Weisheit das eine vom anderen
unterscheiden können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen