Sonntag, 3. Mai 2015


Brasilien - abseits der Touristenpfade

Nicht der Zuckerhut und die Copacabana, nicht die gewaltigen Wasserfälle des Foz do Iguacu oder der Karneval in Salvador waren das Ziel meiner Reise zusammen mit meinem Freund Charly, sondern diese Reise führte buchstäblich an die Ränder der brasilianischen Gesellschaft.

Am Flughafen in Sao Paulo erwartete uns unser Freund Padre Arnoldo. Seit 25 Jahren arbeitet er in Brasilien als Seelsorger und bemüht sich unaufhörlich, etwas gegen die himmelschreiende Armut und für die Ärmsten der Armen zu tun. Besonders die Kinder liegen ihm dabei sehr am Herzen. So hat er im Laufe der letzten Jahre an verschieden Orten am Rande von Sao Paulo, in Itapeceritca da Sierra, welches zum Großraum Sao Paulos gehört, in dem rund 20 Millionen Menschen auf engsten Raum leben, Kindergärten gebaut, sogenannte „creches“. Dort können die Kinder lernen und fröhlich miteinander spielen. Die rund 400 Kinder in der größten creche „St. Theresinha“ erhalten dort täglich vier Mahlzeiten und die Zuwendung der Mitarbeiterinnen. Das gleiche gilt auch für die anderen kleineren Einrichtungen und Projekte, die wir mit ihm besuchten und immer herzlich und laut von den Kindern und den Erzieherinnen begrüßt wurden.

Wir waren mit Padre Arnoldo ständig unterwegs. Er zeigte uns stolz, was schon geschafft wurde. Aber wir sahen auch so viele Menschen, die in Armut leben mussten und unter menschenunwürdigen Verhältnissen. In einer Favela, einem Armenviertel in St. Pedro, lernten wir ein weiteres Projekt kennen. Beim Besuch einiger der ärmsten Familien in dieser Favela verschlug uns der Gestank dort fast den Atem. Schmutz und Unrat waren überall. Dazwischen lebten auf engsten Raum oft mehrere Personen.  An sie wurde einmal im Monat eine „cesta basica“ ein Paket mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln verteilt. Wenn uns auch die äußeren Umstände oft auf den Magen schlugen, so entschädigten uns doch die Freude und die Dankbarkeit der Menschen. Immer wieder hörten wir zum Abschied ihr „muito obrigado“, vielen herzlichen Dank, denn all diese Projekte werden von Spenden aus Deutschland finanziert.

Nun konnten wir Padre Arnoldo auch besser verstehen, der mit seinen 73 Jahren noch längst nicht ans Aufhören denkt, denn die Not ist unendlich groß. Auch wenn seine Hilfe und sein persönlicher Einsatz nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind, so bringt dieser doch wenigsten für einen kurzen Augenblick etwas Linderung für die Ärmsten und es keimt wieder neue Hoffnung auf.

Desweiteren lernten wir ein beeindruckendes Projekt der Schwestern von „Belem“ (Bethlehem) in Sao Paulo kennen. Das ist eine „Gemeinschaft von Frauen für Frauen“, die sich ganz besonders bemüht, Schwangere und Frauen mit Kindern von der Straße und den Drogen wegzuholen und ihnen dafür einen Ort der Geborgenheit zu geben. Drogen gehören allerorten zur unheilvollen Wirklichkeit für so viele in Brasilien. Diese Frauen von Belem haben früher oft selbst das Schicksal der Frauen auf der Straße geteilt und kennen deren Situation genau. Mit großem Engagement bemühen sie sich deshalb, wenigstens Einigen von ihnen die soziale Integration zu ermöglichen. Leider ist auch hierbei nicht jedes Bemühen mit Erfolg gekrönt.

Danach fuhren wir mit dem Überlandbus von Sao Paulo nach Rio de Janeiro. Das Ziel unserer Fahrt lag in der größten und gefährlichsten Favela „morro del aleman“, in der am Tag vor unserer Ankunft die Gewalt zwischen den Drogenbanden und der Polizei wieder einmal eskalierte. Ein Einsatzkommando der Polizei stürmte mit Unterstützung von Hubschraubern dieses Viertel. Schüsse fielen und Blendgranaten wurden abgefeuert. In der dortigen creche versteckten die Helferinnen die 20 Kinder in den Toiletten und Waschräumen. Alle hatten furchtbare Angst, von den Kugeln getroffen zu werden, denn die Wellblechdächer bieten keinen Schutz dagegen, so berichteten sie uns immer noch ganz verstört. Violencia, Gewalt, beherrscht weithin das Leben der Menschen in Brasilien.

Nach unserem Großeinkauf für die Armen in einem Supermercado brachten private Autos die Einkäufe und uns durch die engen und verwinkelten Gassen in die Favela. Wir duckten uns im Auto, denn Fremde sind dort nicht gern gesehen. Das „Comando“, das sind die Drogenbosse, beherrscht die ganze Favela, es gelten dort ihre eigenen Regeln. Einschüchterung und Angst, Drogen, Prostitution und Gewalt bestimmen das Leben der Menschen. Schon Kinder werden als Drogenkurier rekrutiert. Schwerbewaffnete Polizisten haben vor  der Favela Posten bezogen, halten sich aber ansonsten lieber heraus. In Rio leben rund 1,3 Millionen Menschen unter solchen Bedingungen in zahlreichen Favelas. Wie zum Hohn für die Bewohner führt die neue Seilbahn über dieses Armenviertel. Auf einer zwanzig minütigen Fahrt können die Touristen in einer Gondel über die Köpfe der Bewohner schweben und diese wie Exoten in einem Zoo betrachten. So kam mir das jedenfalls vor.

Immer wieder trafen wir dort Menschen, die sich nicht einfach mit diesem Schicksal abfinden. So zum Beispiel die Gruppe „sal do terra“, das heißt: „Salz der Erde“. Wir erfuhren von ihrer Arbeit und ihrem Engagement für die Ärmsten der Armen in der Favela und lernten auch einige von ihnen kennen. Die zehn ehrenamtlichen Mitglieder  der Gruppe bringen monatlich zu 25 Familien, die schon erwähnten „cesta basica“ und kümmern sich um ihre Probleme. Das Engagement und der Mut dieser Frauen und Männer haben uns sehr beeindruckt.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen