Der Fliegenpilz – ein Pilz, der gar nicht fliegen kann
Wenn Kinder einen Pilz
malen, dann malen sie meistens zuerst einen weißen Stängel und darauf einen
knallroten Schirm mit weißen Punkten. Fertig ist der Fliegenpilz. Als
Glückssymbol ziert sein Bild viele Glückwunschkarten, Geburtstagskerzen,
Servietten und anderes mehr. In vielen Kinderliedern und Märchen hat der Fliegenpilz
seinen festen Platz. Für manche Menschen gehört der geheimnisumwitterte Fliegenpilz
zum unverzichtbaren Hand-werkzeug von Hexen und Zauberern.
Was hat es nun aber wirklich auf sich mit seinem sonderbaren Namen
und seiner ungebrochenen Faszination?
Eines steht jedenfalls
fest, fliegen kann der Fliegenpilz von sich aus nicht. Er ist auch als
Fliegenfalle, wie einige meinen, eher ungeeignet. Aus dem Reich der Mythen
stammt wohl die Erklärung, der Pilz besitze die Kraft, Menschen fliegen zu
lassen. Ja, was vielleicht daher kommt, dass der Verzehr neben einer gehörigen
Übelkeit auch einen gewissen Rausch auslösen kann. Dann kann man sich natürlich
vieles vorstellen.
Wie es auch sei, für mich
gehört der Fliegenpilz zu den schönsten Pilzen, die ich kenne. Weil das andere
Menschen auch so sehen, ist er wohl zum Urbild eines Pilzes geworden. Das aber
weiß ja bekanntlich schon jedes Kind und malt diesen Pilz mit einem leuchtend roten Schirm und weißen Punkten in
sein Zeichenheft.
Um im Leben aufzufallen und
etwas mehr darzustellen, als man ist, muss man sich schon besonders prächtig
herausputzen. Bizarre Formen und grelle Farben wecken in der Natur bei Pflanzen
und Tieren die Aufmerksamkeit anderer Lebewesen. Warum sollte das bei den Menschen
anders sein? Darum legen viele Menschen sehr großen Wert auf ihr äußeres
Erscheinungsbild. Da heißt es dann: „Auffallen um jeden Preis“. Wer möchte
schon eine graue Maus sein?
Soviel ich mich auch an der
Schönheit und an der Farbenpracht in der Natur erfreuen kann, so frage ich mich
doch, was steckt hinter der äußeren Fassade? Ist es vielleicht wie beim Fliegenpilz,
der durch sein auffälliges Aussehen sofort die Aufmerksamkeit aller weckt, aber
trotzdem ungenießbar ist? Der mir auf keinen Fall gut bekommt und gut tut. Jeder
Pilzsammler weiß das natürlich und lässt ihn lieber im Wald stehen.
Es ist doch so, nicht alles und jedes, was
einen wohlklingenden Namen hat, kann auch die Erwartungen erfüllen. Oft trügt doch der
Schein. Dann ist mehr Schein als Sein. Frustration und Enttäuschungen sind das
Resultat. Der Kenner schaut da lieber etwas genauer hin. Es sind nämlich die inneren Werte bei den Pilzen und genauso bei den Menschen. Auf diese kommt es an. Diese erst machen sie selbst genießbar und tun uns allen wirklich gut!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen