Seilschaften oder
Seilschaften?
Wer
an der künstlichen Kletterwand oder an einem senkrechten Felsen im
Hochgebirge steil nach oben will, der braucht nicht nur eine gute Kondition und
eine perfekte Ausrüstung, sondern vor allem eine zuverlässige Seilschaft. Die erst gibt ihm Halt und Sicherheit. Jeder Alleingang kann tödlich sein. Beim
Bergsteigen gehört das absolute Vertrauen zu jedem Mitglied der Gruppe dazu, denn
jeder unüberlegte und unvorsichtige Schritt gefährdet immer auch die anderen
Teilnehmer. Einer hängt also buchstäblich am anderen und vom anderen ab und alle am sicheren Seil. Das
nennt man beim Bergsteigen eine Seilschaft.
Nach
der politischen Wende 1989 und in den darauf folgenden Jahren kam dieser
Begriff „Seilschaft“ stark in Verruf. Seilschaften wurden nun eher negativ
gedeutet im Sinne von alten „Stasiverbindungen“ und politischen Verstrickungen.
Diese Seilschaften waren unmittelbar mit
dem Unrechtssystem der DDR leiert. Denn es galt, wer nicht am gleichen Strick
der SED zog, der war ein Gegner des Sozialismus, den ließ man einfach fallen. Die
Partei zog also die Fäden und knüpfte das Netz von Überwachung und Verfolgung.
Sie sorgte durch die entsprechenden Organe für Sicherheit, ja für eine absolute
„Staatssicherheit“. Da durfte keiner aus der Reihe tanzen, das konnte ihn und
andere gefährden.
So
ist das schöne und bildhafte Wort von der Seilschaft sehr schnell in Misskredit
geraten und in sein Gegenteil verkehrt worden. Heute bewegen wir uns alle
wieder in sogenannten "Netzwerken" und sind miteinander vernetzt. Das gibt ein Gefühl von Verbundenheit. Aber auch diverse Netzwerke haben wohl ihre dunklen Seiten. Hier
können anonyme „Strippenzieher“ die Fäden ziehen und andere unbedarfte Mitmenschen
manipulieren und für ihre eigenen Interessen missbrauchen. Aus Gutgläubigkeit
oder Unachtsamkeit kann einem da schnell ein „Strick gedreht“ werden. Nicht
jedes Netz fängt einen Stolpernden auf und gibt ihm Sicherheit vor dem Sturz in
die Tiefe, sondern in manchen Netzen sollen sich andere unentrinnbar verfangen.
Seilschaften
und Netzwerke in diesem Sinne sind unheilvolle Verbindungen von Menschen und
Systemen, die andere in undurchsichtige
Geschäfte und Handlungen, aber auch in unüberlegte Äußerungen verstricken, um sie so zu Fall zu bringen.
Sich selbst aber geben diese Akteure durch vielfältige Verknüpfungen eine fast
absolute Sicherheit. Solche Seilschaften sind oft lebenslange, unheilvolle Verbindungen,
die ein schier undurchdringliches Netzt aus Lüge, Betrug, Bestechung und Gewalt
zusammen hält. Darum können sich solche Seilschaften oft lange Zeit dem Zugriff der Justiz entziehen.
Gute
Seilschaften und tragende Netzwerke sind dagegen für alle transparent und sie werden sich immer dem Wohlergehen
aller verpflichtet fühlen und auf die Schwächsten besonders achten. Das Seil
wird zum Halt und nicht zur Fessel.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen